Psychosoziale Unterstützung
Schülerinnen und Schüler, die in der Phase des Distance-Learnings psychosoziale Unterstützung benötigen, können Beratung von der Schulpsychologie und von SchulsozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen in Anspruch nehmen. Wenn Jugendliche im Distance-Learning wiederholt nicht erreicht werden können, sind die im Erlass vom 31. März 2020 zu „Corona-Krise: Kontaktaufnahme mit Schülerinnen/Schülern“ (GZ 2020-0.211.463) angeführten Maßnahmen wiederaufzunehmen. Dies bedeutet, dass SchulsozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen Jugendliche, die nicht erreicht werden können, zuhause aufsuchen. Dabei soll auch auf z. B. bei externen Trägern beschäftigte SozialarbeiterInnen oder Jugendcoaches zurückgegriffen werden.
Wenn die Kontaktaufnahme ergibt, dass die Situation zuhause gravierende Nachteile für den Schüler/die Schülerin mit sich bringt und eine entsprechende Empfehlung seitens der eingesetzten Unterstützungskräfte vorliegt, sind Ausnahmen vom ortsungebundenen Unterricht anzuordnen.
Bei Fragen zum Schulbetrieb und Corona stehen österreichweit die Corona-Hotline des Bildungsministeriums unter der Nummer 0800 21 65 95 (Mo-Fr von 8.00-16.00 Uhr) und das Bürger/innenservice des BMBWF unter 0800 20 56 76 (Mo-Fr von 9.00-16.00 Uhr) zur Verfügung.
In den einzelnen Bundesländern stehen die Servicehotlines der jeweiligen Bildungsdirektion bereit. Alle Telefonnummern und Zeiten finden Sie hier: www.bmbwf.gv.at/hotlines.
Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen stehen bei Sorgen und Ängsten kostenfrei in allen Bildungsregionen zur Verfügung. Alle Kontakte finden Sie hier: www.schulpsychologie.at.